Was ist export bier?

Exportbier

Exportbier, auch bekannt als Dortmunder, ist ein untergäriges Bier, das ursprünglich in Dortmund, Deutschland, gebraut wurde. Es zeichnet sich durch seinen ausgewogenen Charakter, seine goldene Farbe und seinen Alkoholgehalt von typischerweise 5-6% Vol. aus.

Eigenschaften:

  • Geschmack: Ausgewogene Balance zwischen Malz und Hopfen. Oft etwas süßer als Pilsner, aber weniger süß als Bockbier.
  • Farbe: Goldgelb bis goldorange.
  • Alkoholgehalt: Typischerweise zwischen 5% und 6% Vol.
  • Schaum: Feiner, stabiler Schaum.
  • Gärung: Untergärig.

Herstellung:

Exportbier wird untergärig gebraut. Dies bedeutet, dass die Hefe bei niedrigen Temperaturen arbeitet und sich am Boden des Gärbottichs absetzt. Die verwendeten Zutaten sind in der Regel:

  • Malz: Vorwiegend helle Malze wie Pilsener Malz.
  • Hopfen: Typischerweise deutsche Hopfensorten.
  • Hefe: Untergärige Bierhefe.
  • Wasser: Das Brauwasser spielt eine wichtige Rolle für den Geschmack.

Verbreitung und Bedeutung:

Exportbier war lange Zeit ein sehr beliebtes Bier, insbesondere in Deutschland. Es wurde oft in Fässer abgefüllt und exportiert, daher der Name. Heutzutage wird es weltweit gebraut und ist weiterhin ein beliebter Bierstil.

Wichtige Themen:

  • Untergärige%20Gärung: Untergärige Gärung - Eine Erklärung des Brauprozesses.
  • Malz: Malz - Informationen über die verschiedenen Malzsorten und ihre Auswirkungen auf den Geschmack des Bieres.
  • Hopfen: Hopfen - Details zu verschiedenen Hopfensorten und deren Beitrag zur Bitterkeit und zum Aroma des Bieres.
  • Bierstile: Bierstile - Ein allgemeiner Überblick über verschiedene Bierstile.
  • Brauwasser: Brauwasser - Informationen über die Bedeutung des Brauwassers.